Timeline und Zeitmanagement

Über die Vorzüge einer Zeitlinie in der oben gezeichneten Form habe ich ja schon im letzten Blogbeitrag berichtet.

Nun möchte ich genauer erläutern, wie Menschen ihr Zeitmanagement optimieren und dabei gelassen und gut gelaunt sein können.

Die Zeitlinie in der Form einer weiten Parabel dient dabei als übersichtliches mentales Ordnungssystem, in dem es genügend Raum für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gibt.

Folgende weitere Details und Vorgehensweisen sind nützlich…
  • Ein großzügiger Raum für die Gegenwart – viel Platz (Zeitraum) in der Gegenwart macht gelassen.
  • In dieser Gegenwart befindet sich immer nur die Aufgabe, die gerade erledigt wird – so erhält diese Aufgabe die volle Aufmerksamkeit.
  • Habe ich diese Aufgabe erledigt, wird sie in die Vergangenheit verschoben.
  • Nun kommt „Freuen über die erfolgreich erledigte Aufgabe“ – das kurbelt das Belohnungssystem im Gehirn an.
  • Jetzt folgt eine kleine Zentrierungspause bevor es weiter geht.
  • Ich wende mich der Zukunft zu und sichte die geplanten Aufgaben um zu prüfen, ob die Prioritäten noch korrekt sind.
  • Falls es erforderlich ist, sortiere ich die Aufgaben um, sodass die wichtigste als nächstes erledigt wird.
  • Nun nehme ich mir die nächste Aufgabe in die Gegenwart und erledige sie.
  • Wenn die Aufgabe erledigt ist, wird sie in die Vergangenheit verschoben.
  • Nun kommt wieder „Freuen über die erfolgreich erledigte Aufgabe“ – das kurbelt bekanntlich das Belohnungssystem im Gehirn an.
  • Jetzt folgt wieder eine kleine Zentrierungspause bevor es weiter geht.

Wenn ich mich daran gewöhnt habe, auf diese Weise zu arbeiten, kann ich mich jederzeit über das freuen, was ich geschafft habe, denn die erledigten Aufgaben bleiben im Blickfeld. Ich habe genügend Erholungspausen gemacht, um fit zu bleiben anstatt immer erst eine Pause zu machen, wenn ich erschöpft bin. (Das ist nämlich ungünstig, weil mein Gehirn dann lernt, dass ich immer bis zum Umfallen arbeite). Ich habe reichlich Glückshormone ausgeschüttet, weil ich meine Erfolge gefeiert habe und ich habe dabei das Gefühl alle Zeit der Welt zu haben, weil ich mich immer nur auf das konzentriere, was ich gerade tue.

Diese Form der Zeitorganisation macht nicht nur schnell und erfolgreich sondern auch glücklich, denn eines ist von der Glücksforschung bekannt… Zentrierung im Hier und Jetzt gepaart mit der Aufmerksamkeit auf das, was ich gerade tue bedeutet Flow und Flow ist ein wichtiger Glücksfaktor… So wird Arbeit zur Meditationsform…